Kurzbeschreibung
Die aufsuchende Beratung und Begleitung ermöglicht eine flexible Hilfeform für Eltern, Kinder und Jugendliche im Sozialraum der Familien. Pädagogische, therapeutische oder begleitende Hilfemaßnahmen werden passgenau auf die individuellen Bedarfe und Lebenssituationen der Familien abgestimmt, mit
anderen Hilfen vernetzt und die Kooperation mit Bildungseinrichtungen zur Unterstützung der Kinder gewährleistet.
Indikation
- Hilfebedarf nach § 27, 28, 30, 31, 41 SGB VIII
- Erziehungsberatung und Elterncoaching
- Unterstützung bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen des Kindes oder den Jugendlichen
- Bewältigung von familiären Konflikten und Krisen
- Sicherstellung des Kindeswohls
- Hilfestellungen zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung junger Volljähriger
Zielsetzung
Das übergeordnete Ziel unserer Arbeit ist die Einlösung des Rechts eines jeden jungen Menschen auf Förderung und Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Daraus ergeben sich die individuellen Erziehungsziele, die im Hilfeplan konkret definiert werden und sich an den zum jeweiligen Zeitpunkt absehbaren und möglichen Bedingungen, Fähigkeiten und Vorstellungen der Familien orientieren.
Die Partizipation der Familie an der Festlegung der Zielsetzungen ist integraler und unverzichtbarer Bestandteil in der ambulanten Arbeit im Leistungsbereich. Übergeordnet stehen folgende Ziele im Fokus der Hilfe:
- Kinderrechte schützen
- Stärkung der Selbsthilfepotentiale
- Förderung eines positiven Familienumfeldes
- Erarbeitung von konstruktiven Alltagsstrukturen
- Entlastung in Krisensituationen
- Stärkung des Selbstwertgefühls von Kindern, Jugendlichen und Eltern
- Entwicklung von schulischen/beruflichen Perspektiven von Kindern und Jugendlichen
- Soziale Integration fördern
- Entwicklung von Strategien zur Konfliktbewältigung
Methoden
Unsere Arbeit basiert auf einer gründlichen Anamnese, Planung und Vorbereitung. Diese findet in der Anfangsphase des Hilfeprozesses statt. Wir arbeiten auf der Grundlage der systemischen Theorie, d. h. wir gehen davon aus, dass jedes System und jedes Individuum Ressourcen für die eigene Problemlösung besitzt. Diese zugrunde liegenden Stärken sind dem Einzelnen oft noch verborgen, können aber durch wertschätzende, lösungsorientierte Begleitung zugänglich gemacht werden. Scheinbar unpassendes, fehlerhaftes oder psychisch auffälliges Verhalten wird als Lösungsversuch mit tieferem Sinn verstanden. Durch die Betrachtung eines Problems von verschiedenen Seiten können neue, zielführende Lösungsansätze erarbeitet werden. Es gilt innerhalb des Systems, die Wechselwirkungen der einzelnen Individuen miteinander zu betrachten. In der Einzelbetrachtung der individuellen Lebensläufe werden häufig Handlungsmotive und Begrenzungen erkennbar. Wir gehen deshalb nicht ausschließlich von der Hypothese der systemimmanenten Herstellung des Gleichgewichts aus, sondern auch von den zu reflektierenden Prägungen und der Geschichte des Individuums.
Qualitätssicherung
Eigenes Qualitätsentwicklungs- und Schutzkonzept
Finanzierung
Über die in der Leistungsvereinbarung festgelegten Fachleistungsstundensätze und Spenden.