Ambulante Famili­en­hilfe

Mütter und Väter fühlen sich häufig an die Grenzen ihrer Belas­tungs­fä­higkeit gebracht. Vielfältige neue Aufgaben, Ansprüche und Bedürf­nisse lassen ihre Lebens­si­tuation schwer aushaltbar erscheinen. Oft sind sie unsicher und hilflos bei der Versorgung der Kinder, mit Partner­schafts­fragen oder mit wirtschaft­lichen Problemen beschäftigt. Es fehlt an Struktur im Alltag, die Kinder werden vernach­lässigt und fallen oft in der Kita oder der Schule durch ihr Verhalten auf.

LOOP unter­stützt und begleitet diese Familien und gewähr­leistet indivi­duelle und bedarfs­ge­rechte Hilfe. Diese niedrig­schwellige und ausglei­chende Unter­stützung wird als anlei­tende Hilfe zur Selbst­hilfe ausge­staltet und führt meist zu einer Entlastung der Famili­en­si­tuation. Sie bringt Struktur in das Alltags­leben und ermög­licht den Verbleib der Kinder in der Herkunftsfamilie.

Kurzbe­schreibung
Die aufsu­chende Beratung und Begleitung ermög­licht eine flexible Hilfeform für Eltern, Kinder und Jugend­liche im Sozialraum der Familien. Pädago­gische, thera­peu­tische oder beglei­tende Hilfe­maß­nahmen werden passgenau auf die indivi­du­ellen Bedarfe und Lebens­si­tua­tionen der Familien abgestimmt, mit
anderen Hilfen vernetzt und die Koope­ration mit Bildungs­ein­rich­tungen zur Unter­stützung der Kinder gewährleistet.

Indikation

  • Hilfe­bedarf nach § 27, 28, 30, 31, 41 SGB VIII
  • Erzie­hungs­be­ratung und Elterncoaching
  • Unter­stützung bei der Bewäl­tigung von Entwick­lungs­pro­blemen des Kindes oder den Jugendlichen
  • Bewäl­tigung von familiären Konflikten und Krisen
  • Sicher­stellung des Kindeswohls
  • Hilfe­stel­lungen zu einer eigen­ver­ant­wort­lichen Lebens­führung junger Volljähriger

Zielsetzung
Das überge­ordnete Ziel unserer Arbeit ist die Einlösung des Rechts eines jeden jungen Menschen auf Förderung und Erziehung zu einer eigen­ver­ant­wort­lichen und gemein­schafts­fä­higen Persön­lichkeit. Daraus ergeben sich die indivi­du­ellen Erzie­hungs­ziele, die im Hilfeplan konkret definiert werden und sich an den zum jewei­ligen Zeitpunkt abseh­baren und möglichen Bedin­gungen, Fähig­keiten und Vorstel­lungen der Familien orientieren.

Die Parti­zi­pation der Familie an der Festlegung der Zielset­zungen ist integraler und unver­zicht­barer Bestandteil in der ambulanten Arbeit im Leistungs­be­reich. Überge­ordnet stehen folgende Ziele im Fokus der Hilfe:

  • Kinder­rechte schützen
  • Stärkung der Selbsthilfepotentiale
  • Förderung eines positiven Familienumfeldes
  • Erarbeitung von konstruk­tiven Alltagsstrukturen
  • Entlastung in Krisensituationen
  • Stärkung des Selbst­wert­ge­fühls von Kindern, Jugend­lichen und Eltern
  • Entwicklung von schulischen/beruflichen Perspek­tiven von Kindern und Jugendlichen
  • Soziale Integration fördern
  • Entwicklung von Strategien zur Konfliktbewältigung

Methoden
Unsere Arbeit basiert auf einer gründ­lichen Anamnese, Planung und Vorbe­reitung. Diese findet in der Anfangs­phase des Hilfe­pro­zesses statt. Wir arbeiten auf der Grundlage der syste­mi­schen Theorie, d. h. wir gehen davon aus, dass jedes System und jedes Individuum Ressourcen für die eigene Problem­lösung besitzt. Diese zugrunde liegenden Stärken sind dem Einzelnen oft noch verborgen, können aber durch wertschät­zende, lösungs­ori­en­tierte Begleitung zugänglich gemacht werden. Scheinbar unpas­sendes, fehler­haftes oder psychisch auffäl­liges Verhalten wird als Lösungs­versuch mit tieferem Sinn verstanden. Durch die Betrachtung eines Problems von verschie­denen Seiten können neue, zielfüh­rende Lösungs­an­sätze erarbeitet werden. Es gilt innerhalb des Systems, die Wechsel­wir­kungen der einzelnen Individuen mitein­ander zu betrachten. In der Einzel­be­trachtung der indivi­du­ellen Lebens­läufe werden häufig Handlungs­motive und Begren­zungen erkennbar. Wir gehen deshalb nicht ausschließlich von der Hypothese der system­im­ma­nenten Herstellung des Gleich­ge­wichts aus, sondern auch von den zu reflek­tie­renden Prägungen und der Geschichte des Individuums.

Quali­täts­si­cherung
Eigenes Quali­täts­ent­wick­lungs- und Schutzkonzept

Finan­zierung
Über die in der Leistungs­ver­ein­barung festge­legten Fachleis­tungs­stun­den­sätze und Spenden.

LOOP Friedel

Ansprech­partner:
Friedel Fried­richs
Kontakt

Tanz mit der Veränderung – Die LOOP Familienbegleitung

Tanz mit der Verän­derung – Die LOOP Familienbegleitung

LOOP unter­stützt und begleitet Familien und gewähr­leistet indivi­duelle und bedarfs­ge­rechte Hilfe. Diese nieder­schwellige und ausglei­chende Unter­stützung wir als anlei­tende Hilfe zu Selbst­hilfe ausge­staltet und führt meist zu einer Entlastung der Famili­en­si­tuation. Sie bringt Struktur in das Alltags­leben und ermög­licht den Verbleib der Kinder in der Herkunftsfamilie.

► mehr erfahren

Wohngruppe Hand in Hand in Bonn

Wohngruppe Hand in Hand in Bonn

Unsere Famili­en­wohn­gruppe Hand-in-Hand ist eine famili­en­ähn­liche Wohnform und bietet fünf Kindern und Jugend­lichen ein neues, sicheres Zuhause.

► mehr erfahren

LOOP Kinder- und Jugendhilfe - Projekte

PROJEKTE

Pferde­coa­ching, Tierge­stützte Pädagogik und vieles mehr.

► mehr erfahren