Rückblick: 3. Saison des LOOP-Mobils

Kinder­rechte unterwegs erleben

Die dritte Saison unseres LOOP Kinder­rechte-Mobils ist erfolg­reich beendet worden. Wir blicken stolz auf eine lebendige, kreative und erleb­nis­reiche Zeit zurück. Mit rund 45 Einsätzen in Düsseldorf haben wir von Frühjahr bis Herbst viele Kinder und Familien erreicht und ihnen die Kinder­rechte auf spiele­rische und kreative Weise nähergebracht.

Dank unseres LOOP Mobil-Teams und zahlreicher engagierter Helfe­rinnen und Helfer konnten wir auf drei verschie­denen Spiel­plätzen in Düsseldorf aktiv werden. Jeden Dienstag waren wir auf dem Fürsten­platz unterwegs — darüber hinaus im wöchent­lichen Wechsel auf dem Lessing­platz und im Sonnenpark. Im Rahmen unserer Spiel­mobil-Tour haben wir zudem vier neue Spiel­plätze besucht. Unsere Einsätze boten den Kindern die Möglichkeit, sich aktiv mit ihren Rechten ausein­an­der­zu­setzen, Neues auszu­pro­bieren und dabei jede Menge Spaß zu haben.

Die Kinder­rechte im Mittel­punkt: Aktionen und Erlebnisse

Im Mittel­punkt standen in dieser Saison eine Vielzahl von Kinder­rechten, die wir in unseren Aktionen auf lebendige und kreative Weise vermittelt haben. Das Recht auf Identität startete die Saison, indem die Kinder ihren eigenen Kinder­rechte-Pass basteln und mit persön­lichen Infor­ma­tionen füllen konnten. Beim Recht auf Gleichheit bemalten die Kinder einzelne Puzzle­teile, die am Ende zu einem großen Gemein­schafts­puzzle zusam­men­ge­setzt wurden. Das Motto lautete:  „Unserer Rechte, eure Aufgabe“. In den Oster­ferien wurden dann bunte Schatz­kisten aus Eierkartons gebastelt. Die Kinder fanden es toll in diesen Schatz­kisten Glitzer­steine, zu verstecken — so hatte jedes Kind seinen eigenen kleinen Schatz. Zum Recht auf elter­liche Fürsorge und gewalt­freie Erziehung wurden kleine „Sorgen­fres­serchen“ aus Brief­um­schlägen gebastelt, wodurch spiele­risch Raum entstand, über Gebor­genheit und Schutz zu sprechen. Für das Recht auf Spiel, Freizeit und Ruhe entstanden mit Traum­fängern und bunten Armbändern kleine Kunst­werke. Das Recht auf Gesundheit vermit­telten wir durch das Upcycling von alten Deckeln zu farben­frohen Kühlschrank­ma­gneten, was den Kindern zeigte, dass Nachhal­tigkeit und Kreati­vität gut zusammenpassen.

Im Laufe der Saison kamen weitere Rechte hinzu: Zum Recht auf besondere Fürsorge und Förderung bei Behin­derung entstanden bunte Fühlrahmen, die die Kinder nach eigenem Ermessen bekleben und so mit allen Sinnen erfahrbar machen konnten. Passend zum Recht auf Bildung entstanden zahlreiche Lesezeichen, die Lust aufs Lesen machten. Zeitgleich sollte den Kinder vermittelt werden, wie schön es ist, Bücher zu lesen und in andere Welten einzu­tauchen. Für das Recht auf Schutz vor Ausbeutung und Gewalt gestal­teten die Kinder Schutz­en­gelchen aus Pfeifen­putzern sowie Schutz­steine, die sie bemalten. Bei dem zweiten Einsatz mit diesem Recht gestal­teten wir kreative Sorgen­gläser, die ein starkes Symbol für Schutz und Stärke waren. Besonders bewegend waren die Aktionen zum Recht auf Schutz im Krieg und auf der Flucht: Aus Papptellern wurden Friedens­tauben gebastelt und bunte Friedens­fahnen gestaltet, womit ein sicht­bares Zeichen für Frieden gesetzt wurde. Zu guter Letzt wurde auch das Recht auf freie Meinungs­äu­ßerung thema­ti­siert. An einem besonders heißen Sommertag bastelten die Kinder Fächer in Form von Eis am Stiel und konnten zusätzlich mit selbst­ge­bauten Papier­booten im Wasser spielen. Außerdem gab es die Möglichkeit ein kleines Fragequiz über den Spiel­platz zu beant­worten und Kritik am Spiel­platz zu äußern. Mit viel Begeis­terung nahmen sie die Gelegenheit wahr, sich mitzuteilen.

Spiel­mobil-Tour und Ausblick

Besonders aufregend war die Spiel­mobil-Tour, in der wir eine Woche lang täglich von Montag bis Freitag auf einem anderen Spiel­platz unterwegs waren, darunter bekannte Orte, wie der Lessing­platz aber auch neue Orte wie der Kamper Acker. Hier standen vor allem Armbänder, Puzzle­teile und Ausmal­bilder im Mittel­punkt, ergänzt durch vielfältige Angebote anderer Düssel­dorfer mobiler Angebote.

Wir sind stolz auf all das, was in den vergan­genen Monaten entstanden ist. Ein herzliches Danke­schön geht an alle Helfe­rinnen und Helfer und großzü­gigen Spende­rinnen und Spender, die dieses wichtige Projekt ermög­licht haben. Ohne eure Unter­stützung wären diese Einsätze nicht möglich gewesen! Auch wenn diese Saison nun zu Ende ist, sind wir gedanklich schon beim Start der vierten Saison. Wir freuen uns schon jetzt auf neue spannende Spiel- und Baste­l­an­gebote, die wir zusammen mit den Kindern und Familien in Düsseldorf umsetzen wollen.

Unser LOOP Kinder­rechte Mobil

Das LOOP Kinder­rechte Mobil ist ein innova­tives Projekt der LOOP Kinder­hilfe, das Kinder spiele­risch über ihre Rechte aufklärt. Ausge­stattet mit pädago­gi­schem Material und betreut von erfah­renen Fachkräften, tourt das Mobil durch Unter­künfte für Geflüchtete und öffent­liche Spiel­plätze. Mit spannenden Spiel‑, Bastel- und Bewegungs­an­ge­boten, wird den Kindern auf spiele­rische Weise vermittelt, welche Rechte sie haben und wie sie sich bei Verlet­zungen dieser Rechte wehren können. Das Ziel ist es, das Bewusstsein für Kinder­rechte zu stärken — denn nur wer seine Rechte kennt, kann auch für diese einstehen. Mehr Infor­ma­tionen zu unserem LOOP Kinder­rechte Mobil findest du, wenn du auf den Button klickst.

hier geht’s zu unserem LOOP Kinder­rechte Mobil

Teile diesen Beitrag

LOOP Kinder- und Jugendhilfe

REGEL­MÄßIG SPENDEN HILFT JEDEN TAG

Unter­stütze unsere Arbeit langfristig und nachhaltig.

Schenke Kindern und Jugend­lichen eine Perspektive! Mit deiner Spende ermög­lichst du Norma­lität, Gebor­genheit, eine Wohnung. Engagiere dich für Kinder und Jugendliche.

Jetzt spenden